Was ist thiomargarita namibiensis?

Thiomargarita namibiensis

Thiomargarita namibiensis ist eine Art von Schwefelbakterium (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schwefelbakterien), das im Sediment des ozeanischen Schelfs von Namibia gefunden wurde. Der Name bedeutet "Schwefelperle von Namibia". Es ist eines der größten bekannten Bakterien (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bakterien) überhaupt.

  • Entdeckung: Entdeckt im Jahr 1999 von Heide N. Schulz in Meeresbodensedimenten vor der Küste Namibias.
  • Größe: Ungewöhnlich groß, mit einem Durchmesser von bis zu 0,75 mm, was mit bloßem Auge sichtbar ist.
  • Metabolismus: Thiomargarita namibiensis ist chemoautotroph und oxidiert Schwefelwasserstoff (H2S) zur Energiegewinnung und speichert elementaren Schwefel in Form von Kügelchen im Zytoplasma. Es nutzt Nitrat als terminalen Elektronenakzeptor.
  • Vorkommen: Typischerweise in sauerstoffarmen, schwefelwasserstoffreichen Meeresbodensedimenten.
  • Speicherfähigkeit: Kann große Mengen an Nitrat und Schwefel speichern, was es ihm ermöglicht, lange Zeit ohne Sauerstoff oder Schwefelwasserstoff zu überleben. Das Nitrat wird in einer großen Vakuole gespeichert, die bis zu 80% des Zellvolumens einnehmen kann.
  • Bedeutung: Spielt eine wichtige Rolle im Schwefelkreislauf (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schwefelkreislauf) und im Stickstoffkreislauf (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stickstoffkreislauf) mariner Ökosysteme. Reduziert die Toxizität von Schwefelwasserstoff.
  • Habitat: Sedimente des Schelfbereichs von Namibia, wo sauerstoffarmes Wasser und hohe Konzentrationen von Schwefelwasserstoff vorkommen.

Kategorien